Der passive und aktive Sprachgebrauch ist eine wichtige Schlüsselqualifikation, mit deren Hilfe sich die Kinder alle anderen Bildungsbereiche erschließen. Damit der Prozess der Sprachentwicklung erfolgreich ablaufen kann, müssen vielfältige Einflüsse, Voraussetzungen und Zusammenhänge berücksichtigt werden.
Die Funktion und das Zusammenspiel aller Sinnesbereiche (Gleichgewicht, Eigenwahrnehmung, tasten, hören, sehen), die kognitive, motorische und sozial-emotionale Entwicklung aber auch Akzeptanz, Geborgenheit und Liebe, die dem Kind entgegengebracht werden, sind Grundstein und Voraussetzung für Sprachfreude, Sprachverständnis, Wortschatz, Artikulation und Grammatik.
Ein besonderes Anliegen ist uns vor allem der Erwerb der deutschen Sprache zur Förderung der Chancengleichheit.
Es werden Sprechanlässe geschaffen, die die Freude an der aktiven Sprache wachsen lässt und die Sprachkompetenz erweitert, z.B. durch:
- sprech- und sprachanregende Spiele, wie z.B.: Fingerspiele, Kreis- und Bewegungsspiele und Lieder
- Märchen, Geschichten und Bilderbuchbetrachtungen
- Spiele zum phonologischen Bewusstsein wie z.B.: Reimspiele, Reimmemory, Kinder- und Abzählreime, freies Reimen
- Gesprächsrunden/Spiele zur Erweiterung des Wortschatzes
- Mundmotorische Spiele, - Pustespiele mit und ohne Strohhalme, Zungenspiele, Luftballon aufblasen, Seifenblasen entstehen lassen, aber auch Strohhalme zum Trinken stehen zur Verfügung
- Rollenspiele
- Hand- und Fingerpuppen stehen zur Verfügung, mit diesen können die Kinder Geschichten erfinden, weitererzählen, so dass sie mit ihrer Sprache lustvoll experimentieren und dabei flüssiges und freies Sprechen üben
- Bildgeschichten „wie könnte es weitergehen?“
- Klanggeschichten
- Lauschspiele wie z.B.: Einsatz von Hör-CD, Hörmemory,
- Reizgeschichten - auf bestimmte Wörter reagieren und agieren
Die Kinder werden regelmäßig beobachtet und die Ergebnisse dokumentiert. Diese dienen der Förderplanung im pädagogischen Alltag. Sie sind maßgebliche Grundlage für die individuelle alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung. Wird bei der Beobachtung und Dokumentation eines Kindes ein spezifischer Förderbedarf festgestellt, so erfolgt eine gezielte individuelle Förderung und Lernanregung.
In unserer Einrichtung beobachten und dokumentieren wir mit BaSiK (Begleitende alltags-integrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen). Es berücksichtigt auch die Kinder, die mehrsprachig aufwachsen.