Naturwissenschaftliche Bildung in unserer Kita – Forschen, Entdecken, Staunen
Unser Ziel ist es, den natürlichen Forscherdrang und die Neugierde der Kinder zu fördern und sie auf ihrem Weg des Entdeckens und Lernens zu begleiten. Seit 2018 liegt der Schwerpunkt unseres Kindergartens auf naturwissenschaftlicher Bildung – als zertifizierter Science Lab - Partnerkindergarten spielen die Naturwissenschaften eine besondere Rolle in unserer Einrichtung.
Hierbei geht es nicht darum, möglichst viel Wissen zu vermitteln, sondern die Neugierde der Kinder auf die Welt zu wecken und sie zu ermutigen, den beobachteten Phänomenen auf den Grund zu gehen, die sie sich nicht erklären können – zum Beispiel: „Warum schmilzt der Zucker im Kaffee?“
Durch die Methode des fragengeleiteten Forschens geben wir als Erzieherinnen keine fertigen Antworten vor (manchmal wissen wir sie selbst gar nicht), sondern machen uns gemeinsam mit den Kindern auf den Weg zu einer befriedigenden Erklärung. Manchmal gehen wir dabei sogar wie die großen Wissenschaftler vor: Wir stellen Hypothesen auf, wählen passende Experimente aus und präsentieren am Ende die Ergebnisse den anderen Kindern oder auch den Eltern.
Unsere Schwerpunkte in der naturwissenschaftlichen Arbeit:
- Freude am Entdecken: Kinder erleben durch eigene Beobachtungen und Experimente die Vielfalt der Natur und ihrer Phänomene.
- Selbstständiges Lernen: Die Kinder finden Antworten auf ihre Fragen durch eigenständiges Forschen.
- Kreatives Problemlösen: Beim Experimentieren probieren sie unterschiedliche Lösungsansätze aus und lernen, kritisch zu reflektieren.
- Naturverständnis fördern: Kinder entwickeln ein Bewusstsein für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und die Schutzbedürftigkeit unserer Umwelt.
Die naturwissenschaftliche Bildung wird in unserer Kita auf vielfältige Weise umgesetzt. Aktuell forschen und entdecken wir gemeinsam einmal wöchentlich. Im Laufe des Kindergartenjahres führen wir verschiedene Projekte durch, wie z. B. Waldtage mit der „Rollenden Waldschule“, Besuche bei einem Imker, das Anlegen eines Hochbeets oder die Pflege von Achatschnecken. So machen wir die Natur für die Kinder direkt erlebbar.
Seit September 2024 sind wir stolz darauf, die Zertifizierung „Kinder forschen“ erhalten zu haben, die unser Engagement und die hohe Qualität unserer naturwissenschaftlichen Bildungsarbeit bestätigt.