Unser pädagogisches Konzept
In unserer pädagogischen Arbeit steht jedes Kind im Mittelpunkt. Wir betrachten Kinder als eigenständige Persönlichkeiten mit individuellen Bedürfnissen und Lebenssituationen. Jedes Kind hat – unabhängig von seinen Voraussetzungen – das Recht auf eine liebevolle Begleitung, die seine Entwicklung und sein Lernen fördert. Unser Ziel ist es, Kinder dabei zu unterstützen, ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl aufzubauen. Dafür schaffen wir Räume, in denen sie sich entfalten, ausprobieren und wachsen können.
Alle Kinder sind bei uns herzlich willkommen. Jedes entwickelt sich in seinem eigenen Tempo – diesen individuellen Rhythmus wahrzunehmen und zu begleiten, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Gemeinsam mit den Eltern suchen wir bei Bedarf nach passenden Lösungen, um das Wohl des Kindes bestmöglich zu unterstützen.
Unsere Einrichtung ist bunt und vielfältig. Viele Familien bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen und Glaubensrichtungen mit. Manche Kinder sprechen zu Beginn wenig oder kein Deutsch, andere können aus religiösen Gründen nicht an allen Aktivitäten teilnehmen oder bestimmte Lebensmittel nicht essen. Für uns ist diese Vielfalt eine Bereicherung. Wir legen großen Wert auf einen respektvollen und vorurteilsfreien Umgang miteinander – unabhängig von Herkunft, Kultur oder Religion.
Seit 2018 sind wir als „Science Lab“-Kita zertifiziert und gestalten unsere Arbeit mit einem besonderen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Im Jahr 2024 erhielten wir zudem das Zertifikat der Stiftung „Kinder forschen“, das unsere kontinuierliche Arbeit in diesem Bereich würdigt. Unser Ziel ist es, die natürliche Neugier der Kinder zu fördern und ihren Forscherdrang zu begleiten.
Im wöchentlichen Projekt „ScienceLab“ tauchen die Kinder spielerisch in die Welt der Wissenschaft ein: Sie experimentieren, beobachten und entdecken selbstständig. Dafür stehen ihnen abwechslungsreiche Materialien zur Verfügung – von Magneten und Lupen über Seile und Kugeln bis hin zu Röhren und Sieben. So entstehen immer wieder neue Forscherfragen, auf die die Kinder eigene Antworten finden können.
Unser Tagesablauf ist geprägt von wiederkehrenden Ritualen, die den Kindern Sicherheit und Orientierung geben. Begrüßung, gemeinsame Mahlzeiten, Ruhephasen, Spiel- und Stuhlkreise sowie vielfältige Freispiel- und Angebotszeiten strukturieren den Tag. Diese festen Abläufe helfen den Kindern, ein Gefühl für Zeit zu entwickeln, und schaffen gleichzeitig Raum für Aktivität, Ruhe und kreative Entfaltung.